Die Feste Franz war das Hauptwerk des nach ihr benannten Systems Franz. Hierzu gehörten die Festungswerke Bubenheimer Flesche (heute: Volkspark), Moselflesche (heute: WTS), Neuendorfer Flesche (heute: Reinkaserne), Metternicher Schanze, Rübenacher Schanze und Rheinschanze. Die Fleschen waren über Hohlgänge mit dem Hauptwerk verbunden. Zusätzlich entstanden Minen- und Horchgänge, die vom Reduit aus in das Vorfeld getrieben wurden. Über die Jahre wurden immer wieder Teile der Feste Kaiser Franz und der übrigen Werke repariert, um- und ausgebaut. 1890 gab man das System Franz schließlich auf. Die Neuendorfer Flesche und die Moselflesche wurden abgerissen und überbaut. Nach Ende des Ersten Weltkrieges mussten auch die Koblenzer Festungswerke auf der Grundlage des Versailler Vertrages entfestigt werden. Die Feste Franz wurde in großen Teilen zerstört, das Haupttor sowie das Reduit samt Kehlturm blieben jedoch erhalten. Auch die übrig gebliebenen Werke des Systems wurden entfestigt. (Postkarte: W. Klefisch, 2004 erworben)
|